Flammfarben

Gasqualität anhand der Gasflamme beurteilen


Anhand der Farbe und des Zustandes der Fackel kann man recht gut auf die Gasqualität schliessen. Gas mit hohem Brennwert und wenig CO2 brennt selbst bei starkem Wind ausreichend stabil ohne Flammabriss. Nachlassende Gasqualität kann an der Größe sowie der Stabilität der Flamme beobachtet werden.

Zudem gibt es noch andere Indikatoren. Eine Gelbe Flamme bedeutet Teer. Das sollte eigentlich nie auftreten, sieht aber so aus:


Wenn es so brennt ist jede Menge frisches Holz in die Reduktionszone gefallen. Es vergast ohne Sauerstoff, der Teer kann nicht gecrackt werden und verbrennt in der Fackel. Rohre, Filter und Gebläse bekommen einen klebrigen Teeranstrich.

Viel Staub in der Flamme äussert sich durch Rötliche Färbung.




Mit zunehmend hoher Holzkohle im Vergaser wird die Flamme Blau/Lila. Lila ist in diesem Fall eine Mischung aus Rot (Staub) und Blau (gutes Gas)



Kommt quasi kein Staub mehr durch, wird die Flamme zunehmend blauer bis sie schließlich komplett blau ist. Das sollte das Anstreben sein. Die Flamme ist hier immernoch ungefiltert. Staub ist noch minimal vorhanden. Eine solch blaue Flamme ist draussen bei Tageslicht nicht sichtbar. Es muss schon dämmern oder komplett dunkel sein.
















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen