Rostloser Drizzler Teil 2

Es ging nun endlich weiter. Für das Schneckenrohr wurden zwei Flanschplatte mit 5mm Stärke und 190mm Durchmesser gedreht. Eine wurde fest ans Schneckenrohr gebraten.

 

 
Die Blindplatte hat ein 20er Loch bekommen und eine Hülse mit 42mm Innen. 
 
 

 
Anschließend kam die Schneckenwelle hinein. Dazu zwei Kugellager


Nach den Lagern kommt ein Wellendichtring mit Doppellippe dazu




Und ganz Aussen anschließend ein Flanschlager zur Aufnahme der Axialen Kräfte:



Flansch fertig montiert:



Wärmetauscher angeschweisst:


Flaschengewinde verschlossen/zugeschweisst.


Also nächstes kommt noch der Pyrotouch dran. Ich werde berichten.

LG
FH



Rostloser Drizzler Teil 1

Heute habe ich angefangen den Rostlosen Drizzler zu bauen. Das Alte Design war nichtmehr Praktikabel. 
 
Als Basis dient eine alte 11 Kilo Gasflasche vom Schrott. Diese war bereits leer, allerdings befindet sich immernoch Restgas in der Flasche. Extrem gefährlich! Ich habe zuerst das Ventil entfernt und die Flasche vorsichtig mit Wasser komplett gefüllt. Dabei riecht man auch noch 2 Meter im Umkreis das Gas. Danach habe ich die Flasche Kopfüber in den Garten gestellt. Gas ist schwerer als Luft, fällt also von selbst aus der Flasche. Nach einem Tag war dann nichtsmehr an Gasgeruch wahrnehmbar. Sicherheitshalber habe ich die Flasche nochmals mit Wasser komplett gefüllt. Kein Gasgeruch mehr vorhanden. Das Aufsägen mittels Stichsäge ging Problemlos.

Eine solche Flasche eignet sich bestens. Oft gibt es welche bei Kleinanzeigen für wenig Geld, oder man Fragt bei seinem Gashändler nach einer alten Flasche. Die Flaschen haben 3mm Wandstärke und sind somit ausreichend dick zum Schweissen.
 
Es wurde ein 100er Loch in den Boden sowie in die Seite geschnitten. Oben seitlich ein ovales Loch für den Gasauslass via 42er Rohr. Das Ventil bleibt vorerst, hier wird später noch eine Revisionsklappe platz finden.
 

 
Auf dem Foto sieht man bereits die darunter liegende Aschetonne. Hierfür wurde in die Flasche unten ein 10cm langes 100er Rohr eingeschweisst. An dessen Ende eine große Flanschplatte die auf den Deckel des Spannringfasses geschraubt und gedichtet ist. Dieser Teil (Flansch + Rohr) stammt aus dem alten Drizzler. Daher ist auch ein Temperaturfühler sowie ein Drucksensor an diesem Flansch angebracht.
 

Blick in die Gasflasche auf das 100er Ascherohr, welches in der Tonne endet:


Später kommt noch der Wärmetauscher sowie das eigentliche Fallrohr mit Kohleschnecke an die Tonne. Im großen Waagerechten Rohr läuft dann eine Schnecke, welche die Kohle/Asche aus dem Prozess nach und nach in die Gasflasche schiebt. Dort fällt sie dann in die Aschetonne. Das Schneckenrohr ist 35cm lang, das Fallrohr momentan 45cm.

Weiter gehts, sobald ich den Flansch für das Schneckenrohr habe.

Gruß
FH


 


Neues Design ohne Rost

Moin zusammen,

Nach nun mehreren Problemen mit Verstopfungen durch Feinanteile werde ich ab sofort mit einem Rostlosen Design weiter machen.

Zum Einsatz kommt eine Schnecke, welche die Kohle auflockert und gleichzeitig Feinanteile abscheidet, sowie verbrauchtes Material in einen Auffangbehälter schiebt. Die Dimensionen werden bei 100mm bleiben. Die Schneckenlänge wird 30cm betragen. Ich erhoffe mir so eine effektive Kohlebettlänge von 40cm. Bei 30cm hatte ich bereits gutes Gas, somit hätte ich noch etwas Reserve.

Ich werde berichten.

LG
FH

Brennstoff

 Hallo Leute nachdem ich von Felix auch im diesen Blog eingeladen wurde möchte ich etwas auf das Thema Brennstoffe eingehen. Der richtige Brennstoff ist sehr wichtig um überhaupt einen Holzvergaser zu betreiben, er sollte homogen, trocken, und vorallem nicht zu grob sein. Ich persönlich verwende trockenes feinhackgut gesiebt auf 10mm, der Feinanteil bleibt im Material.  Dieser Brennstoff hat den Vorteil dass er günstiger ist als pellets und trotzdem genausogut rieselt was dem problem von hohlbränden entgegenwirkt. Grundsätzlich ist aber zu beachten dass ein drizzler nur mit gutem hackgut auch gutes Gas erzeugt, und auch nur falls er auf diesen Brennstoff optimiert wurde.  Ich persönlich verwende einen drizzler aus einer 150mm Gasflasche mit einer 2 Zoll Reduktion 

Fehlschläge

Leider gab es die letzten Tage bei mir ein paar Fehlschläge. 

Zu einem möchte ich nur sagen: Das Fackelrohr ganz vorne am besten nicht mit den Fingern anfassen =D

Es gibt immer wieder Probleme mit Hohlbrennen bzw. zieht es mir die Gluht einfach am aktuellen Füllstand vorbei. Es bildet sich zwischen Fallrohr und Brennmasse ein Kanal. Material fällt nicht nach, die Flamme brennt stabil, allerdings kommt vermehrt Teer mit. Schließlich reisst die Flamme ab.
 
Schlechter werdende Flamme mit Teer:
 
 
Flamme vor Hohlbrand:

 

Ich Plane nun eine Art "Hackwerk", welches die obersten 1-2cm der Pyrolyse durchrührt und somit bei einem Hohlbrand diesen sofort mit Material füllt. 

Gruß
FH

Eröffnung

Es ist soweit! Heute am 03.01.2021 wurde der Blog eröffnet. Ich hoffe auf Erfahrungsaustausch bei dem Bau und der Perfektionierung des Drizzlers. Gerne könnt ihr mit mir Kontakt aufnehmen um auch Projekte oder Ideen vorzustellen.
 
Bis Dahin viele Grüße